Ein Post der ausversehen gelöscht wurde behandelte wohl dieses Thema wie mir normi1701 jetzt mitteilte:
Es gibt die vier Versionen. Wie in der Atlasreset Sequenz.
Ausgehend von der Euklid war das so :
Rote Kugel +2 Galaxien ,tobende ,Calypso
Grüne Kugel +9 Galaxien ,besinnlich ,Eissentam
Blaue Kugel +6 Galaxien ,anzestrale (auf Vorfahren zurückführend)
Budullangr
Türkise Kugel +1 Galaxie, unvollkommen, Hilbert
Ausgehend von der Galaxie in der man sich vorher befand wurde man dann diese Anzahl an Galaxien weitergeschickt und landete in einem der betreffenden Systeme.
Wenn man vorher gespeichert hatte 😜 konnte man sich das alles anschauen.
Aber die einzelnen Galaxietypen sind im Wiki gut beschrieben. Hier die Übersetzung.:
Es gibt vier Arten von Galaxien:
Ausgewogen - Standardverteilung von Planetentypen und Gefahren.
Wird im Spiel als "**Unvollkommen**", "Parallel", "Verbessert" oder "Neu" angezeigt
Üppig - üppiger und weniger tote Planeten als andere Galaxien, Chance für exotische Planeten in gelben Sternensystemen und weniger feindliche Wachen.
Im Spiel als Ruhig, Inspirierend, Gelassen oder **Besinnlich** dargestellt
Bösartig - Extremere Planeten als andere Galaxien und aggressivere Wächter.
Im Spiel als *tobend*, rücksichtslos, unnachgiebig oder brennend dargestellt
Aufgegeben - Mehr tote Planeten und aufgegebene Systeme. Weniger üppige Planeten als andere Galaxien, Chance für exotische Planeten in gelben Sternensystemen.
Im Spiel als *Ancestral*, Stumm, Erschöpft oder Gefroren dargestellt
Hinweis: Änderungen der Wahrscheinlichkeit für Biome betreffen nur gelbe Sternsysteme
Euklid und Hilbert sind gleich/Ausgewogen
Also daraus lässt sich dann ableiten dass Euklid und Hilberth ausgewogen,
Calypso bösartig, Budullangr aufgegeben und Eisentamm üppig ist.
Danke normi1701