Nach der Flucht vom etwas zu heißen Startplaneten habe ich auf dem nächsten (nun zu kalten) Planeten gleich mein erstes Grab eines Reisenden entdeckt und so auch meine erste Glyphe bekommen.
Direkt nebenan steht eine riesige Korvax-Handelsstation.
Im selben System gibt es auch einen "Diesigen Planeten", der neben ganz seltenen Stürmen (jetzt schon seit Tagen keine mehr) ein sehr angenehmes Klima hat. Dort habe ich meine wichtigsten Basen eingerichtet.
Meine erste Mine war eine mickrige C magnetisches Ferrit, klein aber man hängt halt an den Erstlingen und für Batterien erzeugt sie mir ausreichend Rohstoff.
Auf der Suche nach einem Kupfer-Hotspot habe ich noch einen fettes S-Hotspot Paraffin entdeckt, wobei ich aus den "Trockenübungen" über geguckte "Let's plays" wußte, daß ich das irgendwie für Exofahrzeuge brauche.
Dort steht nur 1 Extraktor, denn so viel Paraffin braucht man ja nicht - aber evt. als ergiebige Quelle für Ferritstaub über eine Raffinerie wird das vielleicht interessant.
Ferritstaub auf Planeten mit dem Minenlaser abzubauen ist nicht wirklich "erfüllend". Man kann es auch billig kaufen, aber "selbstgemacht" hat halt schon einen ganz anderen Wert!
Bei der Paraffinmine habe ich viel Platz eingeebnet, da steht auch meine größte Basis mit 3 mittleren und 2 großen Raffinerien für allerlei Experimente.
Einen schönen A-Hotspot für Kupfer habe ich dann auch gefunden: keine Sorgen mehr um chromatisches Metall.
Das erste System ist ein eher ärmliches, ich glaube, es kommen nicht mal fliegende Händler auf die Raumstation.
Für die Stromversorgung nehme ich Solarpanele und Batterien als Stützelemente für die Nacht. Das Minenhäuschen mit Teleporter hat stets seine eigene, autarke Stromversorgung.
Für Solarpanele geht halt gut Gold drauf, was man zu Beginn und ohne Planet mit mineralischem Vorkommen halt in bescheidenem Umfang in den Asteroidenfeldern erbeuten kann.
Die Suche in den Raffinerierezepten brachte mich auf Versuche mit Mago-Gold in Verbindung mit Kobalt, woraus man ja echtes Gold raffinieren kann.
So habe ich im Nachbarsystem eine Phosphormine gebaut.
Ein System weiter gab es nun auch mineralisch Silber und Gold, Ende der Goldnot!
Dann mit dem Cadmium-Antrieb in ein rotes System geflogen. Zunächst wollte ich auch da eine Mine für Cadmium bauen.
Cadmium kann man aber in der Raffinerie mit zusätzlich chromatischem Metall vermehren, es reicht mir also eigentlich ein kleiner Startvorrat im Archiv.
Im roten System auch gleich einen wilden Planeten mit heftigen Stürmen gefunden. Das ist mir mit meiner mickrigen Schutzausrüstung im Anzug erst mal nix!
Auf der Raumstation dort kommen gleich zwei fliegende Händler, wo ich jedesmal fast 5000 Restsubstanz kaufen kann.
Damit füttere ich die Raffinerien und daraus werden dann Nanithaufen. Ist langwierig, läuft aber so nebenher, kostet also kaum Spielzeit.
Beim Stöbern in den Rezepten stieß ich auf Stickstoff, der für manche Synthesen benötigt wird. Auf den mir zugänglichen Handelsstationen gibt's aber keins zu kaufen.
So habe ich mir noch eine Gasmine für Stickstoff gegönnt.
Für das Konstruktionsterminal habe ich noch einen Gek eingestellt, der mir ganz stolz das Rezept für Glas präsentierte, das ich aber schon lange in der Anomalie freigeschaltet hatte.
Macht aber trotzdem Spaß auch diesem Handlungsstrang zu folgen.
Mit dem Cadmium habe ich mir jetzt den Emeril-Antrieb gebaut, als nächstes geht's also wohl in ein grünes System.
Gefahrenschutz im Rover hatte ich schon mit einem Wärmeschutz ausgerüstet, die gegen Kälte, Gift und Strahlung baue ich mir als nächstes dazu, um auch mal so wilde Welten erkunden zu können.
Zum Exofahrzeug gleich ein Frage (sofern jemand bis hierher überhaupt gelesen hat in den Let's plays fährt man immer von der Fahrzeugbasis runter und baut diese dann ab.
Das geht bei mir aber gar nicht und so dachte ich, dann muß ich halt für jedes Planetensystem ein eigenes Exofahrzeug bauen.
Nun ist auf einem anderen Planeten mit dem Bau der Fahrzeugbasis gleich wieder mein Rover mit dem Wärmeschutz "rufbar" gewesen.
Im System, wo ich den Rover vorher verlassen hatte, war er über 'X' nicht mehr positionierbar, also habe ich ihn wohl doch "mit genommen".
Und noch was: bei den "Entdeckungen" taucht ein System auf, das aber jemand anders entdeckt hat, ich kann zwar sehen, wie viele Planeten es hat, aber keine Einzelheiten.
Kann es sein, daß ich das mal über die Systemsuche auf der Sternenkarte abgetastet habe?