Zeitvertreib in No Man's Sky

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Hallöchen alle zusammen,


    In dem Threat interessiert mich mal wie ihr eure Zeit in NMS vertreibt? Also was macht ihr so? Einfach nur Erkunden oder eine Kofpgeldmission nach der anderen? Oder seit ihr dabei euren eigenen Todesplanten zu bauen? Was macht ihr so?

    Ich für meinen Teil bin auf dem Weg ins Herz des Universum, per Frachter Hyperraumsprung. Dabei will ich jetzt jeden Planeten zu 100 Prozent (Flora, Fauna, Mineralien) erkunden. Dann geht es weiter bis max. Sprungreichweite weiter. Nebenbei baue ich die Siedlung weiter aus und auch nebenbei, absolviere ich die Nexus Missionen, für das schöne Quecksilber.

    Soweit von mir.

    Bin gespannt was ihr so macht.

    Sehr gespannt bei den Reisenden die schon tausende Stunden durchs All Streifen.

  • Hab nur um 200h Spielzeit.

    Nach dem Sprung durch Zentrum gibt's ja keine wirkliche Hauptmission mehr (deucht mir) und ich bin in der Hilbert-Dimension ja auch gleich wieder in Zentrumsnähe raus gekommen, da ist der Weg ins "Herz der Galaxie" natürlich witzlos. ;)


    Als selbstgestellte Aufgabe versuche ich den "Pilgrim Star" mit Hilfe der PC-Webapplikation anzufliegen.

    Ob es den "Pilgrim Star" in Hilbert überhaupt gibt, ist mir eigentlich egal, es macht Spaß, 3 Sprünge mit etwa derselben Einstellung in die ungefähre Richtung zu springen, mit dem Signalbooster die neuen Koordinaten zu ermitteln und die dann in die Applikation einzutragen. Dann gibt's wieder einen neuen Winkel zum Zentrum und die Distanz schrumpft so mehr oder weniger.


    Interessanterweise habe ich so schon verlassene Systeme der drei Rassen entdeckt und bin momentan in einem gänzlich unentdeckten System, wo ich mal die Planeten untersuchen möchte und auch den verfallenen Frachter dort.


    ...die letzte Basis war ein popeliges Salzvorkommen in Hilbert im Ankunftssystem aus Euklid - einfach um eine Basis in dieser Galaxie zu haben. :)

  • Ich baue hauptsächlich und habe riesen Spaß dabei ( allerdings nur in VR) zu Zeit habe ich aber Baupause, da zwei wichtige Funktionen fehlen seit Frontiers.

    1. Die Farbauswahl in VR

    2. Das vertikale drehen von Bauteilen.

    Ohne die Funktionen kann ich nicht ordentlich Bauen

  • Seit dem Frontiers Update nenne ich mein Siedlungssystem mein offizielles Heimatsystem. Deshalb baue ich meine Basis auf dem Nachbarplaneten um auf neue Materialien (das neue Bauholz sieht klasse aus), ins Gelände gebaute Teile baue ich zurück (weil sie ständig verschüttet waren, seitdem komischerweise aber noch kein Gelände-Respawn...), und ich platziere Deko Elemente, womit ich mich bislang immer zurück gehalten habe... aber nun bin ich ja hier zuhause... :)


        

    Auf dem Weg heute früh zur Arbeit, die Sonne ging gerade auf und feuerte ihre goldenen Strahlen in ein paar Wolkenbänke...

    8| ... das ist ja fast so schön wie in No Man's Sky... 8|

  • Wow No_Maam's_Sky das ist mal n dicker Oschi. Tja ich hab gar kein richtiges Heimatsystem. Irgendwie traurig was. Das System in dem meine größte Basis steht kann man vielleicht als Heimat bezeichnen aber eigentlich gefällt mir das Wetter da nicht.


    Momentan fokussiere ich mich in nms auf die Expedition und den Siedlungsbau.

    Ich bin ein kleiner Luchs

    Was zu Lesen ist ne Krux

    Doch so sehr ichs auch verbell

    Hab nun mal Lettern auf dem Fell

    (Reim dich oder ich fress dich)

  • Das ist schon ne echt coole Basis. Ich sehe meinen Frachter als zu Hause. Typisch Entdecker. Ich habe sonst nicht viel übrig mit Basen Bau. Aber irgendwie reizt mich das bauen in NMS.

    So sind meine Hauptbase aus, wo also alle Leute leben, also die ganzen Spezialisten.

    Jeder hat sein Arbeitsplatz und sein Schlafplatz. Zentral gelegen ist der Gemeinschaftsraum mit Küche und Kamin. Links das eine Runde Gebäude ist mein Schlafplatz und die beiden eckigen Gebäude sind meine Forschungsräume. Das mit dem Flachdach ist der Teleportraum. Der Explorer ist neu in der Sammlung und erinnert mich an das Raumschiff von Boba Fett, habe es Boba genannt.

    So ne Base wie du sie hast, also selber aus Wänden usw gestaltet, bekomm ich nie hin. Schon öfters probiert aber irgendwie sieht es bei mir immer nach Grütze aus.:D

  • Ich baue mir nur Hütten, weil ich Explorer bin. Beim Erforschen baue ich nur Basiscomputer, um immer wieder an für mich bedeutsame Orte zurückkommen zu können. Ich dokumentiere meine Reisen, meine Schiffe und meine Multitools mit Screenshots. Ab und an mache ich Nexus-Missionen, verfallene Frachter, habe auch meine Haustiere und inzwischen ein prosperierende Siedlung. Zeitgleich bin ich unterwegs auf diversen Discords, bei Twitter und reddit, natürlich auch im wiki und bei steam.

  • Ausserhalb der Expeditionen war ich auch immer auf der Suche nach der persönlichen Herausforderung.

    Die Story im Spiel schickt mich ja zum Zentrum der Galaxie, da dachte ich mir, dass mach ich mal genau entgegengesetzt.

    Also auf zum Rand der Galaxie (Euklid).

    Mein Frachter war schon ganz gut ausgebaut, als ich mich auf den Weg machte (ca. 3000 LJ pro Sprung).

    Auf der Galaxiekarte wählte ich den Weg zum Zentrum und dann gings rückwärts bis die Reichweite ausgereizt war.

    Alle paar Sprünge wurde das jeweilige System kurz besichtigt und wenn es was besonderes gab auch mal eine Basis errichtet

    (abgestürzter Exot, einfacher oder mit S-Modul versehener verfallener Frachter).


    Irgendwann konnte ich dann auf der Galaxiekarte keine Sternsysteme mehr auswählen und noch ein Stück weiter war nur noch Nebel.

    Das am weitesten vom Zentrum entfernte System war erreicht.


    Es befindet sich ca. 1.158.000 Lichtjahre vom Zentrum entfernt.

    Hier errichtete ich die Basis "Alpha-Ecke" (weil die Galaxie nicht kreisförmig sondern viereckig ist).


    :glyphe-4::glyphe-1::glyphe-8::glyphe-1::glyphe-2::glyphe-5::glyphe-7::glyphe-F::glyphe-F::glyphe-8::glyphe-0::glyphe-2:

    Auch die anderen Ecken erreichte auf diese Weise, ich startete jedoch immer wieder bei ca. 700.000 LJ vom Zentrum, da der Weg am Rand entlang mir dann doch zu weit erschien.


    Beta-Ecke: :glyphe-1::glyphe-0::glyphe-5::glyphe-1::glyphe-0::glyphe-6::glyphe-7::glyphe-F::glyphe-F::glyphe-7::glyphe-F::glyphe-F:

    Gamma-Ecke: :glyphe-3::glyphe-0::glyphe-0::glyphe-1::glyphe-3::glyphe-3::glyphe-8::glyphe-0::glyphe-1::glyphe-7::glyphe-F::glyphe-F:

    Delta-Ecke: :glyphe-2::glyphe-0::glyphe-D::glyphe-6::glyphe-1::glyphe-E::glyphe-7::glyphe-0::glyphe-1::glyphe-8::glyphe-0::glyphe-1:


    Alle Systeme haben in etwa den gleichen Abstand von 1.158.000 Lichtjahren vom Zentrum. Daraus ergibt sich eine Kantenlänge von ca. 1.638.000 LJ und eine Fläche von 2.683.044.000 LJ zum Quadrat.

    Die Höhe konnte ich bisher nicht feststellen, da mir geeignete Messpunkte fehlen. Die Systeme sind zu verstreut.


    In der Nähe der Delta-Ecke fand ich dann ein System mit einem schönen ruhigen Grasplaneten für mein nächstes Projekt.

  • Nur der Vollständigkeit halber, hatte das auch schon vor einiger Zeit mal erwähnt mit den 12x Glypen:


    Aber alle 4 Ecken ist schon noch was anderes. :thumbup:

  • Hatte ich mal vor 2-3 Jahren mir als Spielziel, alle Basen so weit wie möglich voneinander entfernt überall am Rand. Das mit der eckigen Galaxie und auch das mit den Glyphen war mir aber bis heute nicht bekannt. Danke, vielleicht greif ich mein Ziel von damals nochmal auf und mach das auch nochmal.