Aus gegebenem Anlass möchte ich einen Überblick der verschiedenen Möglichkeiten des Basenbaus versuchen.
Falls ich etwas vergessen habe, würde ich Ergänzungen sehr begrüßen.
Da ist erstmal natürlich das normale Bauen, ohne zusätzliche Techniken oder Hilfsmittel (auch Vanilla genannt).
Dazu benötigt man nur die erhältlichen Rezepte für die vielen Bauteile und an die kommt man wie folgt:
- der größte Teil kann in der Anomalie bei der Konstruktionsforschungsstation gegen vergrabene Technologien erworben werden.
(einige wenige davon kann man zum selben Preis auch aus einer selbstgebauten Konstruktionsforschungsstation, die man sich in einer eigenen Basis aufstellen kann, beziehen.
andere - noch weniger - erhält man gratis, wenn man die Einführungsquest macht.)
- viele Rezepte können beim Quecksilber-Synthese-Begleiter in der Anomalie gegen Quecksilber erworben werden.
Bei ihm kann man sich auch Rezept von Bauteilen abholen, die man sich durch Absolvierung von Expeditionen verdient hat.
(ich glaube auch per Twitch-Drops verdiente Bauteil-Rezepte kriegt man bei ihm, aber auf jeden Fall keine neuen)
- Frachterraum-Bauteile können nur am eigenen Frachter auf der Brücke bei einem Terminal namens 'Upgrade-Kontrolle' gegen geborgene Frachtermodule gekauft werden.
- 16 Bauteile erwirbt man dadurch, dass man viele blaue Kisten auf verlassenen Frachtern abgrast.
- 7 Bauteile kriegt man gegen dunkles Metall bei jedem Schrotthändler auf regulären Raumstationen.
- und dann gibt es noch 11 verschiedene 'planetaren Störungen', die man auf 11 verschiedenen Sonderplanet-Typen einsammeln kann.
Glitchbuilding ist eine Technik, bei der zwei Tasten fast gleichzeitig gedrückt werden müssen. Dadurch kann man Bauteile an Stellen bauen, an denen man sie ansonsten nicht hinbekommt. Die Bauteile selbst sind dieselben wie beim normalen Bauen.
Es gibt dazu hier im Forum den Thread von Xavirada: Xavirada lernt Glitchbuilding mit der Playstation
und es gibt unzählige Videos dazu.
Diese Technik steht allen Plattformen zur Verfügung (auch der Switch). Es ist sogar mit Controller um einiges leichter als mit Maus und Tastatur. Nötig ist nur ein wenig Übung und auch Geduld, denn auch erfahrenen Glitchern gelingt nur in gefühlt zwei Dritteln aller Fälle der ins Auge gefasste Glitch. Da gilt es ständig einen neuen Versuch zu starten.
Nur für PC-Spieler stehen die folgenden Methoden zur Verfügung:
Bau-Mods
Da gibt es einmal welche, die eine unzählige Palette an neuen Bauteilen zur Verfügung stellen, aber den großen Nachteil haben, dass sie nur vom Erbauer gesehen werden, solange er die MOD installiert hat. Hochladen dieser Teile geht gar nicht und im Multiplayer sind sie nur sichtbar für Spieler, die diese MOD auch installiert haben.
Dann gibt es welche, die keinerlei neue Bauteile bieten, sondern das Hantieren mit ihnen etwas leichter machen: zum Beispiel längere Kabel, alle Teile können gedreht und skaliert werden, es wird verhindert, dass beim Löschen benachbarte Teile mitgelöscht werden und Ähnliches.
Transfer zu Blender per Tool, das Charlie Banks kreiert hat. Dazu muss aber einiges installiert werden und die Einarbeitung in Blender erfordert sicher einige Energie. Von selber geht auch in Blender gar nichts und die Nutzung macht viel mehr Arbeit als das normale Bauen, aber die Ergebnisse können atemberaubend sein. Alien könnte ein Lied davon singen.
Vom gleichen Autor gibt es jetzt auch eine eigene 'Base Building App', die ohne Blender auskommt, aber dafür auch viel weniger Funktionen als Blender bietet. Ich habe mich jetzt etwas damit beschäftigt und werde demnächst schildern, was ich damit anstellen konnte.
Die App wurde bereits hier im Forum besprochen (Basenbau-App von Charlie Banks) und es muss daher nicht 'aufgedeckt' werden, dass es sie gibt.
Was man davon nutzen möchte ist jedem selbst überlassen, ähnlich wie die Frage, ob man den SaveEditor benutzt oder im Spiel an den Einstellungen schraubt. Das muss man meiner Meinung nach einzig und alleine mit sich selbst ausmachen.
Hello Games kann jedenfalls gut damit leben, denn sie haben schon etliche geglitchte und auch Blender-Basen in den Fokus der Anomalie gestellt.
Falls jemand meine Antworten in manchen Threads zum Thema Glitchen zu lapidar waren so tut mit das leid.
Das liegt sicher auch daran, dass ein Thread-Titel 'Kurioses' sich nicht unbedingt dafür eignet, sich ausführlicher dazu zu äußern.
Hier hingegen wäre der richtige Ort, um solche Fragen ausführlicher zu besprechen. Ich mache das wirklich gerne.
Nicht weil ich mich für besonders talentiert fürs Bauen halte, sondern einzig und allein, weil ich mich schon jahrelang damit befasse.