einen bestimmten Ort auf Planet wieder finden ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Hallo,

    wenn ich auf ienen Planeten bin und habe möchte einen bestimmten Punkt Markieren um später wieder da hin zufliegen.

    wie mache ich das am besten ?


    Beispiel

    ich habe eine Wächtersäule gefunden und möchte später zu dieser zurück ?

    oder ich möchte meine Base bauen und weis noch net genau ob es geeignet ist, wie finde ich diese Punkte dann wieder `?


    klar kann man jetzt ein Terminal bauen aber das möchte ich noch net.

  • Meine Empfehlung wäre ein Speichersignal. Immer wenn bzw. solange du im System bist findest du es auf dem Planeten. Es ist durch einen Stern, auch im HUD, markiert.

    Jupaor busa'ga bal malyasa'yr draar kyr.

  • Für eine einzelne Markierung würde ich auch ein Speichersignal setzten. Ist billig herzustellen. Aber leider kannst du diesen Signalen keinen Namen geben. Hast du also mehrere davon auf einem Planeten gesetzt, wird es schwierig, sie auseinander zu halten.

  • Ja, Speichersignal ist das Mittel der Wahl.

    Man kann beliebig viele haben, sie verschwinden nicht bei Spielende und man kann sie einfärben (z.B. Rot für Resourcen, grün für Wächtersäulen und so weiter).

    Zudem sind sie vom Weltall aus zu sehen. Braucht man sie nicht mehr, baut man sie einfach zurück.

  • Ja, Speichersignal ist das Mittel der Wahl.

    Man kann beliebig viele haben, sie verschwinden nicht bei Spielende und man kann sie einfärben (z.B. Rot für Resourcen, grün für Wächtersäulen und so weiter).

    Zudem sind sie vom Weltall aus zu sehen. Braucht man sie nicht mehr, baut man sie einfach zurück.

    Soweit ich weiss ist die Anzahl von eigenen Speichersignalen pro Planet auf 5 begrenzt. :/


    Ich persönlich bevorzuge daher Basiscomputer welche den Vorteil haben dass man sie erstmal benennen kann und man ausserdem von jedem Teleporter extrem schnell hinreisen kann.


    Speichersignale benutze ich eigentlich nur wenn ich interessante Orte, z.B. abgestürzte S-Klasse-Schiffe, besondere Multitools oder auch meine eigenen Basen, auch für andere Spieler markieren möchte.


    Grüsse an alle Reisenden.


    Claude

  • Hier musst du unterwscheiden, was du vor hast.


    Solange du im System bleibst, reichen die angesprochenen Speichersignale mit der Begrenzung auf einem Planeten.

    Denn wenn du das System verlässt, findest du die Signale nicht wieder, wenn du nicht mehr weißt, in welchen System das war.


    Möchtest du dir Punkte markieren, welche du (viel) später wieder finden willst, so musst du auf einen Basiscomputer zurückgreifen. Eben, weil du dann aus jedem System, oder Galaxie, wieder dorthin kommst mit einem beliebigen Teleporter.


    Ich persönlich benutze zum Markieren auch viel lieber die Basiscomputer, eben auch weil man sie dann sinnvoll benennen kann.

    Speichersignale (die mit den Füßchen, nicht die Runden), kann man höchstens einfärben.

  • Speichersignale benutze ich eigentlich nur wenn ich interessante Orte, z.B. abgestürzte S-Klasse-Schiffe, besondere Multitools oder auch meine eigenen Basen, auch für andere Spieler markieren möchte.

    Dabei ist zu beachten, dass Speichersignale im Singleplayer und ohne dort einen Basiscomputer gebaut und hochgeladen zu haben, für andere Spieler nicht sichtbar sind.

    Andere Spieler sehen nur Kommunikationsstationen. Deren Nachteil: diese werden einem selbst aus der Entfernung leider nicht markiert.

  • Auf stark frequentierten Welten - etwa auf der Hauptroute einer Expedition - wird man mit Speichersignalen nicht glücklich.

    Da ist ein Wust von Basismarkern und anderen Speichersignalen und ich meine sogar, daß das eigene Speichersignal bei einer gewissen Menge anderer Signale u.U. gar nicht mehr angezeigt wird.

    Man wünscht sich einen "Ausblendeknopf" für fremde Signalmarker.

    Bist Du alleine in einer nur von Dir beackerten Welt, sind Speichersignale schon für die Basenplanung schöne Hilfsmittel.


    Ich nehme z.B. das rote Signal für den Elektrohotspot und andersfarbige für andere Vorkommen (z.B. gelb für Uran, Natrium, Schwefelin oder so).

    Nun kann man zu den so gefundenen Vorkommen recht mittig den Ort für die eigentliche Basis suchen, indem man die Entfernungen zu den Signalen abliest und z.B. so lange herum wandert, bis zu den meisten eine Art "identischer" Abstand ist.


    In jedem Fall ist es nicht verkehrt, eine Art Tagebuch zu führen und - Speichersignal hin oder her - die Koordinaten eines markanten Punktes zu notieren.

    Es ist zwar mühselig, die wieder anzufliegen, aber als "Backup". Und wenn man sich noch die Glyphen mit aufschreibt, findet man die Stelle auch dann wieder, wenn das System aus der Liste der Raumstationen rausgeschoben ist.


    Anmerkungen:

    Auf schwachen Spielesystemen dauert es oft etliche Sekunden, bis der "Korpus" des Speichersignals sich aufbaut, wenn man in die Nähe gefahren ist.

    Und bei der Auflösung einer Basis empfiehlt es sich, etwaige Speichersignal vorher händisch einzusammeln.

    Aus unerfindlichen Gründen bleibt sonst der "Stern" des Signals erhalten, aber das Gerät selbst bleibt unsichtbar und man kann es so nicht mehr entfernen.