... hier nun die versprochene Fortsetzung:
Im Idealfall ist eine unbeleckte C-Klasse Fregatte also innerhalb 25 Expeditionen zur S-Klasse herangereift. Hat sie ein Handicap, bleibt sie meist lange in ihrer Klasse und braucht viel Zeit, d.h. der Prozentwert steigt pro Expedition nur langsam weiter. Ich hatte z.B. eine Fregatte, die sehr lange in der B-Klasse verblieb, und zehn Expeditionen brauchte um zur A-Klasse zu werden. Als A-Klasse brauchte sie aber dann nur fünf Expeditionen um zur S-Klasse aufzusteigen.
Und - da hatte ich mit meiner Vermutung recht - die S-Klasse verbessert sich weiter, dann aber eher moderat. Hat man also 25 Missionen zum S-Klasse-Status gebraucht, sind weitere 30 Missionen Zeit um den Status zu erhöhen. Ohne Beschädigungen und Reparaturen ist die Erhöhung in der Regel nach jeweils fünf Missionen der Fall, bestenfalls also noch sechsmal bis der Prozentzähler nach 55 absolvierten Missionen erlischt.
Und so sieht der weitere Verlauf aus - wieder Beispiel Furakat:

Ein Nachtrag zu den Beigaben bei den Expeditionen. Hier muss ich mich selbst berichtigen - bis auf den Treibstoff-Oxidant sind dies keine Prozentwerte sondern Wertungspunkte, die sich in der Flotten- bzw. Sternewertung niederschlagen. Um eine möglichst hohe Wertung zu erzielen schickt man natürlich möglichst viele seiner Spezialisten los. Was die Sterne angeht habe ich folgende Punktzahlen ermittelt, aber nagelt mich bitte nicht auf einen einzelnen Punkt fest:
1 Stern => ~ 10 Punkte
2 Sterne => ~ 26 Punkte
3 Sterne => ~ 51 Punkte
4 Sterne => ~ 81 Punkte
5 Sterne => ~ 102 Punkte
Die maximal erreichbare Punktezahl ist 150. Selbst wenn der Gesamtwert die 150 rechnerisch übersteigt: es wird nicht mehr angegeben. Hier ein Beispiel:

47 + 36 + 40 + 38 + 19 = 180 + 20 (2x Mineralkompressor) = 200 !
Die Erfahrung zeigt: wenn man einen Fregattenverband mit einer 5-Sterne-Wertung zu ihrer Expedition losschickt, braucht man sich um Beschädigungen oder Reparaturen keine Gedanken zu machen. Ich musste nach allen so ausgestatteten Expeditionen nie etwas reparieren, sie kamen ALLE heil zurück. Allerdings habe ich auch noch keine Mission mit mehr als drei Sternen "Schwierigkeit" gesehen.
Zum Schluss noch eine Betrachtung zum Thema Beigabe "Treibstoff-Oxidant", der eine Verkürzung der Expeditionsdauer um 10 Prozent durch schnelleres Reisen verspricht: bei etlichen damit ausgestatteten Expeditionen schien mir, dass das nicht so der Fall sein kann. Also habe ich es explizit ausprobiert. Wenn HG sowas vorgibt, sollte eine Beigabe von drei Oxidanten im besten Falle eine Expeditionsdauer-Verkürzung um 30 Prozent möglich sein, allerdings wären mir 10 Prozent auch recht. Hier die Fakten:
Ausgeglichene Expedition: Ruhmreiche Reise von Roburnes
Angegebene Dauer: 26h 7m 0s = 1567 min
Beigabe: 3x Treibstoff-Oxidant
Start: 06.03.2019, 20:58 Uhr
Ende : 07.04.2019, 22:50 Uhr
Erreichte Dauer: 25h 52m 0s = 1552 min
Zeitersparnis: 1567 - 1552 = 15 min
15 min = 0,96% der angegebenen Dauer
Ergo: die Beigabe von Treibstoff-Oxidant bringt eigentlich gar nix bei langen Missionen, bei kürzeren eher noch weniger. Kann man sich also schenken.
So - nun sind wir in Sachen Fregatten und Expeditionen alle wieder etwas schlauer...
