Beiträge von gerif

    Ich glaube sie spawnen irgendwann wider neu, aber keine Ahnung wann.


    Ich bezweifle allerdings stark, dass es irgendjemand schafft, einen Planeten komplett 'abzugrasen'.

    Das ist die hier mit Adresse empfohlene Basis. 😉

    Die alten Teile sind für alle sichtbar.

    (Siehe zb meine Einkaufsstraße mit Eissalon, in der ich kürzlich die Statuen versteckt habe. Sie ist ausschließlich mit den alten Teilen erbaut.)


    Das ist auch der Grund, warum diese Teile für alte Spielstände weiterhin existieren. Es sollten eben keine ‚Lücken‘ bei alten Basen entstehen.

    Je mehr du reparierst, umso mehr Kohle machst du beim Verschrotten.


    Trotzdem steht für mich der Aufwand zum Reparieren nicht im richtigen Verhältnis, denn die Steigerung des Verkaufswertes ist nicht so berauschend.

    Genau, die Hotspots wirken innerhalb eines Zylinders.

    Es ist vollkommen egal wie tief oder hoch gebaut wird (innerhalb der Baugrenze nach oben, ab der die Teile beim Neuladen verschwinden).

    Früher baute man mit Glitchbuilding massenhaft Extraktoren an ein derselben Stelle - von außen sah es wie ein einziger Extraktor aus.

    Das geht jetzt nicht mehr so gut, eben wegen der Abnahme des Ertrags von benachbarten Extraktoren.

    Ich helfe ja bei Problemen mit der Schnitzeljagd gerne weiter und bin für Hinweise auf Fehler dankbar.


    Aber eine Diskussion über Verbindungsprobleme wäre doch in dem Thread, auf den ich hingewiesen habe, gut aufgehoben gewesen. Ein Spieler, der ähnliche Probleme hat, wird doch kaum in einem Thread mit dem Titel 'Kpt. Rossi sucht das Glück' suchen, oder? :/

    Noch dazu, wenn die Frage eigentlich nie gestellt wurde, oder doch ... ich kenne mich da immer noch nicht aus.

    Jedenfalls scheint das Problem irrelevant geworden zu sein.


    Ich würde mich freuen, wenn in dem Thread die Postings wieder mehr zum Titel passen würden. ;)

    Das System würde doch den ein oder anderen Schnappschuss hergeben.

    Es müssen ja nicht gleich Lösungen drauf sein.


    Das System hat zB besondere Astroiden, die mir in der Färbung vorher noch nicht untergekommen sind:


    Oder Zusatzfrage: Welche Farbe hat der Exot im System. :evil:

    Vorausgesetzt ihr seid in der Raumstation des Systems, wo du deine Basis hast:

    Du kannst einfach von der Raumstation zu deiner Basis reisen und die anderen folgen dir per Raumschiff. Sie sehen ja an deinem Symbol, wo du bist.

    Auch wenn sie deine Basis nicht per HG-Server geladen bekommen, bekommen sie diese Daten automatisch direkt von deiner PS, sobald sie zusammen mit dir auf deiner Basis sind.


    Falls ihr nicht in deinem System seid:

    Entweder du startest in deinem System und andere treten erst dann dir bei


    oder


    du reist zu deiner Basis, die anderen fliegen in die Anomalie. Sobald du in deinem System bist, können die anderen beim Start aus der Anomalie entscheiden, ob sie nach dem Verlassen der Anomalie im aktuellen System landen oder dir in deines folgen.




    Der Multiplayer funktioniert grundsätzlich so:

    Einer startet ganz normal einen Spielstand, die anderen können per ‚Multiplayer‘-Menü beitreten. Im von dir beschriebene Fall startete der Freund ein Spiel und du bist beigetreten.

    Alle tauchen dann in dem System auf, das der erste Spieler geladen hat.


    Wenn du umgekehrt ein Spiel normal startest und andere treten dir bei, dann erscheint ihr alle in deinem System.

    Du sammelst die Sachen auch doppelt?

    Ich meine, da könntest du ja alle Inventare allein mit Knochen auffüllen, die stapeln nicht. :/


    Raffinerien wären noch eine Möglichkeit.
    Aber die sind ziemlich unzuverlässig, von Zeit zu Zeit verlieren die ihre Inhalte. =O

    Die aktuelle Expedition ‚Utopia‘ läuft auch noch.

    Wenn du sie abgeschlossen hast, wird sie aber jetzt schon in einen Normalspielstand umgewandelt und du kannst diesen Spielstand dann dauerhaft weiter spielen.

    Am eindrücklichsten merkst du den Unterschied, wenn du die Raumstation im ursprünglichen Utopia-System wieder besuchst. ;)

    Das Problem hatten wohl schon mehrere PS4- Spieler. Sie bekamen nichts von den Online-Servern heruntergeladen.

    Siehe: Basen nicht sichtbar


    In Xavirada s Fall hielt jedoch der dort beschriebene Erfolg auch nicht dauerhaft an.


    Im Multiplayer bekommst du die Daten nicht von den Servern, sondern direkt vom Mitspieler. Dazu reicht aber ein einmaliges Zusammentreffen im System nicht aus, sondern der Mitspieler muss dauerhaft anwesend sein, damit die einzelnen Basen geladen werden.

    Ich habe mir überlegt, an welchen Stellen man regulär Raumschiffe in NMS erstehen kann.

    Ich kam dabei auf 8 Möglichkeiten. Habe ich etwas übersehen?


    - Raumstation

    - Handelsposten

    - planetare Archive

    - Siedlungen

    - Basen

    - Frachter

    - abgestürzte Raumschiffe

    - Händler landen in der Wildnis (grünes Symbol)


    Ich habe auch überprüft, mit welcher ungefähren Frequenz mit dem Besuch von NPC-Raumschiffen jeweils zu rechnen ist.

    Dazu habe ich mir ein reiches Gek-System ausgesucht und bei jeder der Möglichkeiten 30 Minuten lang Screenshots von jedem gelandetem Schiff gemacht.

    Bei einigen Stationen habe ich allerdings nach 10 Minuten abgebrochen, weil so wenig los war. Zum Vergleich nehme ich diese Zahlen dann mal 3.


    Das System beherbergt 3 Jäger, 3 Entdecker, 7 Transporter, 6 Shuttles, 1 Solarschiff und 1 Exoten.


    Nun zu den einzelnen Frequenzen:


    - Händler-NPC-Schiff in der Wildnis kam 10 Minuten gar keines. Wie wir alle wissen, sie kommen, aber eben nicht sehr häufig.


    - ich baute eine Basis mit 7 Landeplätzen irgendwo auf einem Planeten mit Schiffsverkehr. In 10 Minuten kam ein Shuttle in B.

    Es gäbe wahrscheinlich bessere Stellen. ;)

    Falls man länger an einer Basis baut, dann kann man sich dort mehrere Landeplätze zumindest vorübergehend hin stellen. Im Laufe der Zeit kommen da doch mehrere Schiffe vorbei, zumindest den Exoten erkennt man schon am Sound, wenn er landet. Ein Platz ist jedenfalls zu wenig, da landet keiner, denn den ersten halten sie für den Erbauer frei.


    -eigener Frachter: da nur drei Plätze frei waren, kamen in 10 Minuten ganze 3 Schiffe (alles Transporter).


    - deshalb versuchte ich mein Glück noch bei einem der Systemfrachter mit NPC-Kapitän. Dort waren mehr Plätze frei, deshalb kamen auch mehr:

    In 10 Minuten waren es dort 14 Schiffe (2 Jäger, 4 Entdecker, 4 Transporter und 4 Shuttles).

    Hochgerechnet wären das in 30 Minuten immerhin 42 Schiffe.


    - in einer von mir gemanagten Siedlung landeten in 30 Minuten 34 Schiffe: 10 Jäger, 2 Entdecker, 9 Transporter, 12 Shuttles und 1 Solar.


    - auf den 6 Landplätzen eines Archivs waren es in 30 Minuten 63 Schiffe: 15 Jäger, 5 Entdecker, 31 Transporter, 10 Shuttles, 2 Solar

    (insgesamt 1 Schiff in S).


    - in der Raumstation waren es in 30 Minuten nur 53 Schiffe, weil die Pause zwischen den Wellen größer ist: 7 Jäger, 8 Entdecker, 21 Transporter, 16 Shuttle und 1 Solar.


    - nicht ganz unerwartet: der Sieger ist der Handelsposten, zumindest wenn man sein eigenes Schiffe nicht auf eine der Plattformen abstellt - dann kommen nämlich pro Welle 5 Schiffe.

    Insgesamt waren es in 30 Minuten 85 Schiffe: 21 Jäger, 10 Entdecker, 30 Transporter, 21 Shuttles und 3 Solar.

    (der Exot kam dann nach Ablauf der Zeit :rolleyes:

    )


    -eine Sonderrolle nehmen die abgestürzten Schiffe ein.

    Sie kosten zwar nichts, ab der Großteil der Inventarplätze muss erst repariert werden.

    Außerdem fliegen sie einem nicht zu, sondern man muss sie aktiv suchen (per Planetenkarte).

    (Wie, ist hier ausführlich beschrieben: Forschungsprojekt: Abgestürzte Raumschiffe)


    Ich schaffte in 30 Minuten das Auffinden von 15 Schiffen: 2 Jäger, 2 Entdecker, 7 Transporter und 5 Shuttle.

    Aktuell ist es so, dass pro Schiffstyp immer das gleiche Schiff zu finden ist (also immer der gleiche Jäger, der gleiche Entdecker, usw.). Dafür kann jetzt wieder jeder Typ ganz selten auch in S-Klasse gefunden werden.


    Mir ist schon klar, dass meine Werte keine Allgemeingültigkeit haben können, aber von der Tendenz her decken sie sich groß Teils mit meinen Erfahrungen.

    Ich muss gleich noch einen Fehler gestehen. :pardon:


    Professor_Nazgul hat mich darauf hingewiesen, dass man zur Basis auf Eaumon Majoris kein Basensymbol aus der Ferne sehen kann. Das liegt wohl daran, dass die Basis nach einer Änderung unter 100 Teile fiel. Bei Basen unter 100 Teilen wird kein Basensymbol angezeigt. Solche Basen können nur per Teleporter von der Raumstation im System unter 'Andere Basen' angewarpt werden.


    Ich habe ein violettes Signal dazu gebaut. Das sollte in 24h auch aus der Ferne zu sehen sein.

    Dank der Rückmeldung von Commander Ralph habe ich einen Fehler bei der Basis auf Eaumon Majoris entdeckt und ausgebessert.

    Dauert allerdings etwa 24h bis die Onlineserver von HG auf dem neuesten Stand sind.
    Für gerade Forschende: #23 liefert die nächsten 24h noch das falsche, #24 das richtige Ergebnis.