Ich kann auch stundenlang mich in diese Themen einlesen. Mich fasziniert z.B. immer die Größe von Objekten wie Sterne, Nebel, Jets, ausgeworfenes Material... naja, eigentlich alles, was man so im Wiki erforschen kann über das All. Natürlich auch das, was man früher mal dachte.
Oder die Frage, wann entsteht ein Stern... wann beginnt er zu leuchten. Sachen die wir Tag für Tag... nein, Nacht für Nacht sehen können und eigentlich sich nie fragt wie das alles passiert... wann hat ein Objekt soviel "Staub" gesammelt, das es sich entzündet... wie entsteht der Rest, ein Planet, ein Sonnensystem.
Auch wenn man sich die Diagramme der Voyager Sonden sich anschaut, wo sie sind und wann sie ein Lichtjahr Entfernung erreichen... nunja...
Ich habe mitgefiebert, als die Plutobilder erschienen sind... zuletzt das Interesse mit Beteigeuze und seinem Dimmen, oder wenn das Ding an Stelle unserer Sonne wäre... diese Dimensionen.
Immer wenn ich auf so ein Thema stoße, verfranse ich mich immer weiter drin. Beneide die Leute, die sich damit beschäftigen.
Wer will, kann hier mal gucken. Habe ich vor ein paar Jahren mal gemacht. Wer sich auskennt findet die Andromeda Galaxie und auch vielleicht noch die Dreiecksgalaxie... und vielleicht ein paar mehr Sterne als gewohnt. Am besten rechtsklick ins Bild und als "Fullscreen" anzeigen lassen. Kann man sich dann umsehen.
-Vogelsberg- Hoherodskopf Milchstraße 360 Panorama | 360Cities
Mein weitestes Bild, was nicht nur einen Lichtpunkt zeigt, ist der Saturn. Da war ich damals recht Stolz drauf gewesen. Ist halt ohne Teleskop, sondern nur mit eine Spiegelreflex gemacht.

Damals ~1,2 Mrd. Kilometer weit weg und man sieht die Ringelchen. Ohne Nachführung. Das heißt, er rennt einem förmlich immer aus dem Bild raus wegen der Erddrehung... das war ein gefriezel.